Zurück zur Übersicht

PLATH AG

Herstellung und Planung (Überwachungstechnologie)

Die Plath AG aus Bern, die zur Hamburger Plath Group gehört, bietet «kundenspezifische oder schlüsselfertige Lösungen für Fernmeldeaufklärung oder elektronische Kampfführung» an. Konkret sind das Programme und Produkte zur Erfassung und Überwachung von Mobilfunk- und Satellitenkommunikation, Lösungen für Dekodierung und Spracherkennung sowie Equipment für die Störung und Täuschung von Kommunikation (sogenanntes Jamming). Welche Produkte der Firma wohin verkauft werden, bleibt weitgehend unklar: Medienanfragen beantwortete die Plath in der Vergangenheit zumeist abwehrend und teilte mit, keine Angaben über ihre Exporte machen zu können. Auch bei einem Besuch vor Ort im Herbst 2023 stand niemand für ein Gespräch zur Verfügung. Besonders brisant: Der deutsche Mutterkonzern hielt mehrere Jahre Beteiligungen am skandalgeprägten französischen Überwachungsunternehmen Nexa, welches Gründungsmitglied und wichtiger Akteur der Intellexa-Firmenallianz war. Intellexa ist für zahlreiche problematische Exporte von Spionageprodukten verantwortlich, unter anderem nach Ägypten, in den Sudan oder nach Vietnam. Die Schweizer Firma wie auch der deutsche Mutterkonzern bestritten jegliche Beteiligung an Intellexa-Geschäften. In der Vergangenheit gingen aus Bern Exporte im Bereich der elektronischen Kriegsführung nach Vietnam oder Marokko – mutmasslich an militärische Endabnehmer. Plath gehört über die Jahre gerechnet zu den absoluten Spitzenexporteuren in der Kategorie der besonderen militärischen Güter.

Güterstrasse 5 3072 Ostermundigen
Website: plath-ag.ch
Handelsregister: CHE-113.190.407

Zuletzt aktulisiert: Juli 2024

Waffengattungen

  • 11. Elek­tro­nische Aus­rüstung

12 810 Franken

Transparenz hat ihren Preis: 12 810 Franken Gebühren hat das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) bisher von der WOZ verlangt für die jährlichen Gesuche um Datenfreigabe, die sich auf das Öffentlichkeitsrecht stützen. Hinzu kommen die Kosten für die juristischen Verfahren und für die jährliche Aktualisierung dieser Plattform. All dies wird vom Förderverein ProWOZ sowie aus einem Legat des ehemaligen WOZ-Journalisten Jürg Frischknecht finanziert. Möchten Sie die Recherchen der WOZ ebenfalls unterstützen? Am besten können Sie das mit einer Abobestellung oder einer ProWOZ-Gönner:innenschaft tun. Herzlichen Dank!